Was ist Selbstsabotage?
Selbstsabotage bedeutet, dass wir uns unbewusst daran hindern, unsere Ziele zu erreichen. Es ist, als ob wir uns selbst Steine in den Weg legen – obwohl wir uns doch eigentlich nach Erfolg, Glück und Erfüllung sehnen. Diese „Stolpersteine“ können ganz unterschiedlich aussehen: von Prokrastination (also dem ständigen Aufschieben von Aufgaben) über Selbstzweifel bis hin zu destruktivem Verhalten wie übermäßigem Essen, Rauchen oder ungesunden Beziehungen.
Ein klassisches Beispiel: Du möchtest in deinem Job vorankommen, eine Beförderung bekommen oder ein eigenes Projekt starten. Statt dich aber voll ins Zeug zu legen, fängst du an, an dir zu zweifeln oder dich zu fragen, ob du überhaupt gut genug bist. Und was passiert? Du verlierst die Motivation und tust – nichts. Das ist Selbstsabotage!
Warum sabotieren wir uns selbst?
Vielleicht fragst du dich jetzt: Warum sollte ich das tun? Schließlich will ich doch Erfolg haben! Der Punkt ist: Selbstsabotage passiert meistens unbewusst. Oft liegt der Grund in tief verwurzelten Glaubenssätzen oder alten Erfahrungen, die uns geprägt haben.
Hier sind einige häufige Gründe, warum wir uns selbst im Weg stehen:
- Angst vor Versagen: Die Angst, etwas nicht zu schaffen, lässt uns manchmal gar nicht erst anfangen. Lieber vermeiden wir das Risiko, als uns einer möglichen Enttäuschung zu stellen.
- Perfektionismus: Wenn wir denken, dass alles perfekt sein muss, bevor wir loslegen, schieben wir Dinge auf oder trauen uns nicht, Fehler zu machen.
- Mangelndes Selbstwertgefühl: Wenn wir nicht an uns selbst glauben, haben wir das Gefühl, den Erfolg nicht verdient zu haben. Wir zweifeln an unseren Fähigkeiten und trauen uns nichts zu.
- Angst vor Erfolg: Das klingt erst mal komisch, aber manche Menschen haben Angst vor den Veränderungen, die Erfolg mit sich bringt. Was passiert, wenn du plötzlich mehr Verantwortung hast? Schaffst du das.
All diese Ängste und Zweifel führen dazu, dass wir lieber im sicheren Hafen bleiben, anstatt unsere Komfortzone zu verlassen.
Anzeichen von Selbstsabotage
Wie erkennst du, dass du dir selbst im Weg stehst? Hier sind einige Anzeichen, die auf Selbstsabotage hindeuten könnten:
- Prokrastination: Du verschiebst wichtige Aufgaben ständig auf später, obwohl du genau weißt, dass du sie erledigen solltest.
- Selbstzweifel: Du hinterfragst immer wieder deine Fähigkeiten und fragst dich, ob du überhaupt gut genug bist.
- Negative Selbstgespräche: Du redest dir selbst ein, dass du es sowieso nicht schaffst oder dass du keinen Erfolg verdienst.
- Perfektionismus: Du legst die Messlatte für dich selbst so hoch, dass du schon beim Gedanken an die Aufgabe blockierst.
- Flucht in Ablenkungen: Statt an deinen Zielen zu arbeiten, suchst du nach Ablenkungen – sei es durch soziale Medien, Serien oder andere Dinge, die nichts mit deinem Ziel zu tun haben.
Wie kannst du Selbstsabotage überwinden?
Selbstsabotage zu überwinden, ist kein einfacher Prozess. Oft stecken alte, tief verwurzelte Muster dahinter, die sich nur schwer allein auflösen lassen. Viele Menschen versuchen es erst einmal alleine – und merken schnell, dass es gar nicht so leicht ist, sich von diesen Blockaden zu befreien. Das ist ganz normal, denn es geht hier nicht nur darum, dein Verhalten zu ändern, sondern auch deine Gedankenmuster, die oft unbewusst ablaufen.
Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können:
- Achtsamkeit entwickeln: Der erste Schritt ist, dir bewusst zu machen, wann du dich selbst sabotierst. Achte auf deine Gedanken und Verhaltensweisen. Wann fängst du an, Aufgaben aufzuschieben oder an dir zu zweifeln?
- Selbstliebe und Selbstakzeptanz: Sei nicht zu hart zu dir selbst! Es ist wichtig, dass du dich selbst liebst (wenn du es nicht tust, wie sollen es dann andere?). Aber Hand aufs Herz – wenn du dich schon jahrelang selbst kritisierst und an dir zweifelst, ist es extrem schwer, das alleine zu verändern. Es kann helfen, dir jemanden zu suchen, der dir zeigt, wie du diesen inneren Kritiker beruhigen kannst.
- Fehler akzeptieren: Mach dir klar, dass Fehler dazugehören. Sie sind kein Zeichen von Schwäche, sondern Lernmöglichkeiten. Jeder Fehler bringt dich deinem Ziel ein Stück näher. Wenn du schon dein ganzes Leben lang Angst davor hast, Fehler zu machen, ist es natürlich umso schwerer, diese Muster alleine zu unterbrechen. Es kann helfen, jemanden an der Seite zu haben, der dir hilft, diese Angst loszulassen und dir beibringt, wie du positiv mit Rückschlägen umgehen kannst.
- Positive Selbstgespräche: Ändere die Art und Weise, wie du mit dir selbst sprichst. Statt dir zu sagen: „Ich schaffe das nie“, versuche es mit: „Ich kann das Schritt für Schritt angehen und werde es schaffen.“
- Unterstützung suchen: Das ist wohl der wichtigste Punkt überhaupt. Ohne Unterstützung von außen ist es leicht, immer wieder in alte Muster zurückzufallen. Ein Coach, Mentor oder Therapeut kann dir die richtigen Werkzeuge an die Hand geben und dich Schritt für Schritt begleiten. Alleine ist dieser Weg oft unglaublich schwierig und frustrierend – mit Unterstützung jedoch kannst du alte Muster viel leichter auflösen und endlich dein volles Potenzial entfalten.
Fazit: Dein Weg zu mehr Erfolg und Erfüllung
Selbstsabotage ist etwas, das viele von uns betrifft, und oft merken wir es gar nicht bewusst. Doch sobald du erkennst, dass du dir selbst im Weg stehst, hast du schon den ersten wichtigen Schritt gemacht. Es geht darum, die Gründe für dein Verhalten zu verstehen und dann aktiv daran zu arbeiten, diese Muster zu durchbrechen.
Mit mehr Achtsamkeit, Selbstliebe und dem richtigen Fahrplan kannst du deine Selbstsabotage überwinden und endlich das Leben führen, das du dir wünschst. Es ist möglich, deine Ziele zu erreichen und dein volles Potenzial auszuschöpfen – wenn du bereit bist, den ersten Schritt zu gehen.
Also, worauf wartest du noch? Fang heute damit an, dir selbst aus dem Weg zu gehen und den Erfolg in dein Leben zu lassen, den du verdient hast!
Ich hoffe, dieser Blog hat dir wertvolle Einblicke gegeben. Hast du schon mal erlebt, dass du dich selbst sabotiert hast? Teile deine Gedanken in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!
Sehr guter Artikel ! 🌺
Vielen Dank für dein Feedback.
Dein Team Linda <3
Ich sabotiere mich in den letzten Jahren ständig und es kostet mich unglaublich viel Kraft dagegen anzugehen..
da ich mir dessen bewusst bin und trotzdem nicht schaffe, frustriert mich und meine Enttäuschung darüber wächst immer mehr.